Immer wenn der Urlaub naht, dann wird das Auto und vor allem der Stauraum zu klein. Mit einer Dachbox kann hier Abhilfe geschaffen werden, doch auch hier gelten einige Vorschriften die zur Sicherheit dienen.

Ordentliche Befestigung ist mehr als Pflicht

Hierzu sollten zuerst einmal alle Haltepunkte ordentlich gereinigt werden, damit sich hier nichts lösen kann. Ebenso wichtig ist auch der Untergrund, der ebenfalls richtig gereinigt werden muss. Zusätzlich sollten die Anweisungen der Hersteller der Dachbox immer beachtet werden, da ansonsten die Sicherheit für sich selbst und andere Verkehrsteilnehmer nicht gefährdet werden. Denn es wäre nicht die erste Dachbox, die das eigene Auto bei einer Vollbremsung überholt und dann einen Unfall verursacht hat. Daher ist hier die ordentliche Anbringung mehr als wichtig, damit dies dann nicht passiert. Wie man eine Dachbox richtig befestigen kann, wird hier beschrieben - "Wie befestigt man eine Dachbox?"

Dachbox richtig beladen

Auch das ist ein mehr als wichtiger Punkt, da sich die Box auch hier ansonsten lösen kann. Daher das Gepäck richtig verstauen, wobei das Gepäck durch Kleidung abgesichert werden kann. Sehr schwere Gepäckstücke sollten immer im Kofferraum untergebracht werden, damit diese die Box nicht zum Rutschen bringen. Dies gilt auch, wenn schweres Gepäck im vorderen Bereich untergebracht wird, da dies dann die Stabilität beeinflussen kann. Doch noch wichtiger ist, das die Höchstlast nicht überschritten wird, da dann die Hersteller hier auch keine Garantie für die Sicherheit gewährleisten können. Daher das Gepäck immer abwiegen, damit hier keine Fehler geschehen.

Was beim Kauf beachten

Es gibt verschiedene Ausführungen von Dachboxen und natürlich auch unterschiedliche Größen. Hier sollte die Größe des Autos entscheidend sein, denn eine Dachbox darf nicht vorne oder hinten überstehen. Dies erhöht dann die Unfallgefahr, da diese ansonsten nicht ordentlich befestigt werden kann. Die Befestigungssysteme müssen zudem kompatibel mit dem Auto sein, da diese nun einmal die ganze Arbeit leisten müssen. Für die Dachbox wird immer ein Grundträger benötigt, wobei die Ausführung davon abhängt ob es eine Reling, Regenrinne oder Aufnahmepunkte gibt. Bei der Montage sollte größte Sorgfalt angewandt werden und die Anleitung des Herstellers genau beachtet werden.

Fazit:

Ist die Dachbox ordentlich und sicher befestigt, geht es an die richtige Beladung. Leichte Gegenstände sollten nach hinten und vorne, schwerere Gegenstände dann in die Mitte. Sperrige und sehr schwere Gegenstände kommen nicht in die Dachbox, sondern diese gehören in den Kofferraum. Die Höchstlast darf nicht überschritten werden, die in der Regel zwischen 35 und 100 Kilogramm liegt. Das Gepäck sollte mit Gurten gesichert werden, damit dies nicht beim Bremsen verrutschen kann.

Hat dir der Beitrag gefallen?

Wir würden uns sehr freuen, wenn du den Beitrag zum Thema "Was man mit einer Dachbox beachten muss" gut bewertest, wenn er dir weitergeholfen oder gefallen hat. Wir geben uns große Mühe nützliche Funktionen für jeden, der Dachboxen sucht anzubieten, was viel Zeit und Geld kostet.

Das funktioniert ganz einfach. Auf der rechten Seite kannst du einen Daumen hoch oder einen Daumen runter für den aktuellen Beitrag geben! Es ist also spielend einfach!

Ein Like oder Share auf Facebook hilft uns ebenfalls weiter, um noch bekannter zu werden. Gleiches gilt für Twitter oder Google Plus. Wir freuen uns über jedes Feedback!

Hier kannst du die aktuelle Seite bewerten:

Bisher hat noch kein Besucher die Seite "Was man mit einer Dachbox beachten muss" bewertet. Willst du nicht der erste sein?

Beliebte Dachboxen

Der Testsieger
Groß & günstig
Der Bestseller
Beliebt & Hilfreich

Die Thule Motion 600 ist aktuell die beliebteste Dachbox unter unseren Besuchern. Preis/Leistungsverhältnis stimmen, gleiches kann man vom Platz sagen!

Zur Thule Motion 600

Schließen