In diversen Tests konnte Thules Motion XL bzw. Motion 800 mehr als überzeugen. Mit gewohnter Thule-Qualität beeindruckt auch uns diese geräumige Dachbox. Sie biete viel Platz, ist sehr sicher und bequem zu montieren. Der Preis ist ebenfalls vollkommen in Ordnung.
Die Bewertung: 4,5 von 5 Punkten
Die Alternative: Thule Motion 600
Mit der Thule Motion 800 hat das beliebte Unternehmen aus Schweden eine richtig gute Dachbox auf den Markt gebracht, die zum einen wirklich viel Platz bietet, aber zu einem fairen Preis verkauft wird. Thule selbst verkauft die "Thule Motion 800" unter der Bezeichnung "Thule Motion XL". Eine bessere Aufschlüsselung bietet unser Hintergrundartikel über die Dachboxen von Thule.
Die Dachbox eignet sich ausgezeichnet für jeden, der wirklich viel unterwegs ist und viel Platz braucht. Sicherlich gibt es deutlich günstigere Modelle auf dem Markt, allerdings macht man da große Abstriche bei Größe, Sicherheit und Montage. Im Folgenden gehen wir auf alle wichtigen Aspekte dieser Thule Dachbox ein und versuchen Ihnen damit ein ausgeprägtes Bild zu geben und so die Kaufentscheidung zu vereinfachen.
Die Thule Motion 800 gehört zur Motion-Serie und ist innerhalb dieser Serie etwas über dem mittleren Bereich anzusiedeln. Sie bietet alles, was man von einer guten Dachbox erwarten kann.
Die Handhabung und Montage der Thule Dachbox kann generell auf Basis der Anleitung von jedem durchgeführt werden. Zu zweit ist das besonders einfach. Um es sich besonders einfach zu machen, empfiehlt es sich das komplette Montagesystem von Thule zu verwenden. An der Reling vom Fahrzeug befestigt man einfach das Thule Rapid 757 Fußsatz-System. Sitzt dieses Fest, muss man nun das Thule WingBar 961 Rapid System befestigen. Dabei handelt es sich um Thules Querträger, an die letzten Endes die Dachbox befestigt wird. Die Verwendung dieses Gesamtsystems stellt zudem sicher, dass die Dachbox wirklich perfekt am Auto befestigt wurde. Thule hat das ganze so konstruiert, dass man wenig Fehler machen kann.
Wer sich das trotzdem nicht zutraut, lässt sich in der KFZ-Werkstatt in der Nähe aushelfen. Auf unserer Startseite findet man schnell Händler, wo so etwas auch möglich ist!
Wie eingangs bereits gesagt, ist die Thule Motion XL eine der größten Dachboxen im Thule-Sortiment. Mit 470 Litern sollten auch Familien mit 3 Kindern problemlos glücklich werden. Hier sollte man immer drauf achten, dass sperriges leichtes Gepäck in der Dachbox ist. Schweres Gepäck gehört in den Kofferraum. Laut Thule passen in die 470 Liter Stauraum etwa 5 bis 7 Skier mit einer Maximallänge von 1,90 Metern. Wer also eine Dachbox sucht, die vor allem dazu da ist viele und große Skier zu transportieren, wäre eher der Blick zur Thule Motion 900 besser.
Wer einfach nur Stauraum für Kleidung, Schuhe und andere Kleinigkeiten braucht, dem werden 470 Liter mehr als ausreichen! Problemlos lässt sich hier auch der ein oder andere Kinderwagen unterbringen - hier wäre vor allem die Breite der Dachbox von 84 cm wichtig bzw. zu beachten. Eine Alternative, mit deutlich mehr Platz, ist ganz oben verlinkt. Die Thule Motion 800 verfügt, wie auch andere Thule Dachboxen, über das Dual Force Federsystem, das dazu verwendet wird die Dachbox beim Beladen offen zu halten. Thule gibt beim Modell XL/800 außerdem die Anzahl an maximalen Snowboards an - diese liegt hier bei 5. In so einem Fall kann allerdings nicht viel mehr anderes in der Dachbox verstaut werden. Trotzdem - die Thule Motion 800 eignet sich sehr gut für Fans von Wintersportarten.
Es gibt keine Dachbox von Thule, die nicht vom TÜV geprüft wurde und das GS-Siegel hat. Das gewährleistet, dass die Dachbox sicher und zuverlässig in den meisten Situationen ist. Inwieweit man diesen Tests und deren Ergebnissen vertrauen schenken darf, wenn es um Extrem-Situationen geht, wie etwa -30 °C im Winter, ist definitiv eine andere Sache.
Ein anderer Punkt ist die Verriegelung. Mit einem Schlüssel lässt sich die Thule Motion 800 zentral verriegeln - so hat man eine gute Portion Sicherheit gewonnen, sollte man den Inhalt der Dachbox über Nacht nicht ausgepackt lassen müssen.
Zur Sicherheit gehört auch die Verarbeitungsqualität - je besser diese ist, desto schwerer ist die Dachbox zu beschädigen und desto besser und sicherer ist sie in ihrer Handhabung. Thule setzt hier auf sehr soliden Kunststoff, dem Sonne und Witterung nichts anhaben können. Natürlich ist die Dachbox auch vor Nässe geschützt.
Das Schöne an der Thule Motion 800 ist, dass sie nicht nur uns so gut gefallen hat. In diversen Dachbox Tests konnte sie beeindrucken und belegt die vorderen Plätze. Uns hat besonders gut die sehr leichte Montage gefallen. Die aerodynamische Form sorgt für einen nur sehr kleine Anstieg an Kraftstoffverbrauch bei normaler Beladung. Das ist im Fall der Motion-Serie nicht so ausgeprägt, wie etwa bei den Modellen der Thule Dynamic- oder Thule Excellence-Serie - man merkt es jedoch, wenn man mit vielen anderen Dachboxen zu tun hat. Die Bewertungen bisheriger Käufer zeigen, dass sie im Allgemeinen einfach nur überzeugt.
Uns bleibt an der Stelle nicht viel mehr zu sagen, als dass uns die Thule Motion 800 (Aktuellen Preis anzeigen) sehr gut gefallen hat und daher unsere Kaufempfehlung bekommt. Der Preis ist nicht ganz günstig, bewegt sich aber noch deutlich unter dem absoluten Testsieger (Thule Excellence XT). Zieht man in Betracht, wie gut die Dachbox insgesamt abschneidet und dass Experten allgemein einen Preis von mindestens 400 Euro empfehlen, so kann man hier auf jeden Fall von einem sehr guten Preis/Leistungsverhältnis reden.
Egal ob große Familien, frische Väter und Mütter mit Kinderwagen und vielen Windeln oder begeisterte Sport-Freaks und Wasserratten - die Thule Motion 800 ist genau das richtige.
Die Thule Motion 600 ist aktuell die beliebteste Dachbox unter unseren Besuchern. Preis/Leistungsverhältnis stimmen, gleiches kann man vom Platz sagen!
Schließen