Zusammenfassung

Wäre die Thule Pacific 600 überall zu bekommen, wäre das gut für alle. Das Preis/Leistungsverhältnis ist sehr gut und man bekommt man sehr gute Dachbox mit ausreichend Platz. Wir empfehlen sich hier mal den Nachfolger etwas genauer anzuschauen.

Wichtiges auf einen Blick

Die Bewertung: 4.5 von 5 Punkten

Die Alternative: Thule Motion 800 oder Menabo Mania 320

Preis anzeigen Gebraucht

Thule Touring 600

Wer eine Dachbox von Thule kauft, der bekommt eine qualitativ hochwertige Dachbox. Diese hat natürlich seinen Preis und so muss der Kunde je nach Anbieter zwischen 300 und 400 Euro bezahlen. Die Dachbox ist somit nicht wirklich billig und lohnt sich in erster Linie dann, wenn sie oft für längere Fahrten in den Urlaub genutzt wird. Leider gibt es keine einheitlichen Angaben im Internet über das Volumen. Die Werte variieren zwischen 310 und 340 Liter. Der Platz reicht aus um Skier oder Snowboards bequem unterzubringen. Die Bewertungen bei Amazon sind durchweg sehr positiv, wobei immer wieder die einfache Montage und der Verschluss erwähnt werden. Durch das Fast-Grip-System ist die Montage der Dachbox überhaupt kein Problem und in wenigen Sekunden erledigt.

Datenblatt auf einem Blick

Zunächst einmal die Größte: Der Außenabmessungen der betragen 190 x 63 x 39 cm. Die Innenabmessungen sind 175 x 55 cm. Wie erwähnt beträgt das Volumen 340 l, es ist eine Zuladung von 50 kg möglich. Die Box bringt es auf ein Eigengewicht von 13 kg. Die Dachbox verfügt über das patentierte Befestigungssystem Fast-Grip. Die Box wird mit einem Sicherheitsschließsystem verschlossen. Es finden bis zu 5 Paar Skier oder Snowboards Platz und wer gerne mit Carving Ski fährt, kann diese bis zu einer Länge von 180 cm mitnehmen. Im Lieferumfang sind auch Spannbänder enthalten.

Vom ADAC und TÜV geprüfte Qualität

Der ADAC hat im Dezember 2009 acht Dachboxen getestet, unter ihnen auch Thule 600. Ausschlaggebend waren dabei die Kriterien: Handhabung, Gestaltung, City Crash und Fahrtest. Die Bewehrter gaben der Dachbox die Note "gut". Als Begründung wurde in erster Linie die einfache Handhabung und Befestigung erwähnt, mit denen sogar Laien gut zurechtkämen. Die Dachbox sei aufgrund der guten Verarbeitung vor Spritzwasser geschützt. Dieser Punkt ist besonders wichtig, denn dem Autofahrer kann es passieren, dass er mit seinem Fahrzeug in einem Wolkenbruch gerät. Mit dieser Dachbox bleibt der Inhalt trocken.

Auch der TÜV hat die Box auf Herz und Nieren geprüft. So kann der Käufer sich ohne Bedenken in den Urlaub begeben.

Sichere Befestigung am Dachträger

Die Dachbox Thule Pacific 600 lässt sich einfach am Dachträger befestigen. Jedem Kauf oder Bestellung liegen 4 Fast-Grip-Befestigungskrallen bei. Die Befestigung am Dachgepäcksträger ist ganz einfach, falls dieser den Querschnitt von 90 x 38 mm nicht überschreitet.

Zunächst die Dachbox auf den Gepäckträger heben und den Deckel öffnen. Von innen nun die Kralle mit dem Dachgepäckträger verbinden. Eine geeignete Vorrichtung ist vorhanden. Nun einfach die Kralle mit dem Schraubverschluss befestigen. Mit den beigelegten Gurten kann der Besitzer Ski und andere Gegenstände sichern.

Die Thule Pacific 600 Dachbox verändert das Fahrverhalten

Wie jede Dachbox so verändert auch diese das Fahrverhalten des Fahrzeuges. Aus Sicherheitsgründen sollte auch auf der Autobahn die Geschwindigkeit von 120 km/h nicht überschritten werden. Die ersten 100 Kilometer sind besonders kritisch, denn der Fahrer muss sich zunächst daran gewöhnen. Nachdem er das ganz Jahr das Fahrzeug ohne Dachbox gefahren hat, reagiert das Auto etwas ungewohnt. Vor allem bei plötzlich aufkommenden Wind kann es seitlich ausbrechen. Sämtliche Gegenstände im Fahrzeug müssen gut befestigt sein. Vor allem bei einem Unfall können sich diese zu tödlichen Geschossen entwickeln.

Wichtig: Nachfolger

Die Dachbox bekommt man nur noch sehr selten im Laden. Daher verweisen wir direkt auf den Nachfolger:

  • Alle Bewertungen und Rezensionen: KLICK
  • Thule Pacific 600 gebraucht kaufen: KLICK
  • Preis anzeigen: KLICK

Hier ist auch angebracht sich die Konkurrenz sowie Alternativen anzuschauen. Einige Vorschläge findet man oben sowie im folgenden: Kamei Husky XXL, Kamei 510 sowie Thule Excellence XT

Hat dir der Beitrag gefallen?

Wir würden uns sehr freuen, wenn du den Beitrag zum Thema "Thule Pacific 600" gut bewertest, wenn er dir weitergeholfen oder gefallen hat. Wir geben uns große Mühe nützliche Funktionen für jeden, der Dachboxen sucht anzubieten, was viel Zeit und Geld kostet.

Das funktioniert ganz einfach. Auf der rechten Seite kannst du einen Daumen hoch oder einen Daumen runter für den aktuellen Beitrag geben! Es ist also spielend einfach!

Ein Like oder Share auf Facebook hilft uns ebenfalls weiter, um noch bekannter zu werden. Gleiches gilt für Twitter oder Google Plus. Wir freuen uns über jedes Feedback!

Hier kannst du die aktuelle Seite bewerten:

Die Seite "Thule Pacific 600" wurde von 14 Besuchern bewertet. Durchschnittlich hat sie 4.64 von 5 Punkten bekommen! Und wie bewertest du die Seite? Gib uns einen Daumen hoch bzw. runter!

Beliebte Dachboxen

Der Testsieger
Groß & günstig
Der Bestseller
Beliebt & Hilfreich

Die Thule Motion 600 ist aktuell die beliebteste Dachbox unter unseren Besuchern. Preis/Leistungsverhältnis stimmen, gleiches kann man vom Platz sagen!

Zur Thule Motion 600

Schließen