Die Pacific 700 von Thule ist nicht günstig, bietet aber viel Platz und die gewohnt hohe Qualität aus dem Hause Thule. Die Meinungen im Internet sind sehr positiv - leider ist die Dachbox schwer zu bekommen. Neuere Modelle stehen bereits zur Verfügung.
Die Bewertung: 4.5 von 5 Punkten
Die Alternative: Thule Motion 800 oder Menabo Mania 320
Die Thule Pacific 700 Dachbox richtet sich an Menschen, die gerne mit dem Auto verreisen und eine hochwertige Aufbewahrungsmöglichkeit während der Reise suchen. Die Preise für die Thule Pacific 700 sind von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich. Es muss mit einem Preis zwischen 350 und 450 Euro gerechnet werden. Im Vergleich zu anderen Dachboxen ist die Thule Pacific 700 Dachbox also ein wenig teurer. Die Bewertungen im Internet sind durchweg positiv. Die Nutzer loben die schnelle Montage und das umfangreiche Platzangebot.
Nun zu den Basisinformationen, wie sie der Interessierte aus dem Datenblatt entnehmen kann
Für den Fahrer ist die Montage der Dachbox Thule Pacific 700 besonders einfach. Der schwierigste Teil besteht noch darin, die Dachbox auf das Fahrzeug zu bekommen. Am besten ist man dazu zu zweit. Bei hohen Fahrzeugen kann es trotzdem zu Problemen kommen. Beide Arbeiter sollte eine Trittleiter haben, so dass sie die Dachbox gemeinsam auf die passende Höhe heben können. Im Internet gibt es eine Anleitung, die die wichtigsten Arbeitsschritte enthält. Diese sollte immer bereit liegen, damit der Kunde jederzeit einen Blick darauf werfen kann. Bei "Fast Grip" handelt es sich um einen Befestigungskralle, durch die die Dachbox am Dachträger festgemacht wird. Nachdem die Dachbox auf den Dachträger gehievt wurde, muss dieser zunächst geöffnet werden. Nun werden die Krallen an den jeweiligen Stellen in der Box hindurchgeschoben und mit dem Dachträger verbunden. Mit einem Schraubverschluss erfolgt dann die Befestigung der Krallen.
Durch die Kralle kann ein Spanngurt gezogen werden, der eine sichere Befestigung des Gepäcks und Skiern ermöglicht. Falls die Montage mit Fast Grip nicht möglich ist oder der Kunde diese nicht wünscht, ist auch eine Montage mittels T-Nute möglich. Dabei wird die Dachbox Thule Pacific 700 mittels einer Schraube an den Dachträger befestigt. Zunächst muss das Gummiprofil vom Dachträger entfernt und die Schraube von der Seite eingeführt werden. Danach den Dachträger auf die Schraube setzen und von Innen festschrauben.
Mit einem Stauraum von 460 Litern bietet die Thule Dachbox genügend zusätzlichen Stauraum, so dass eine vierköpfige Familie bequem in Urlaub fahren kann. Wenn es in den Skiurlaub geht, reicht eine Länge von 2 Meter aus, um diese zu transportieren.In der Dachbox können ohne Problem vier Paar Skier oder Snowboards untergebracht werden. Carving Ski haben bis zu einer länge von 180 cm platz. Mit Spanngurten können diese gut befestigt werden. Beim Beladen sollte der Fahrer immer darauf achten, dass die schweren Teile nach unten kommen. Diese müssen gut befestigt werden, da herumfliegende Teile die Dachbox beschädigen könnten. Falls es zu einem Unfall kommen, stellen lose Teile eine Gefahr für weitere Verletzungen dar.
Wichtige Links zur Dachbox:
Die Pacific 700 von Thule hat bereits mit der Thule Touring 700 einen passenden Ersatz gefunden. Ein Blick auf das neuere Modell als Alternative lohnt allemal. Weitere gute Alternativen stellen die Thule Motion 800 sowie die Kamei Husky XXL dar.
Stellen sich allgemeine Fragen so sei auf unserer Dachbox Kaufberatung verwiesen.
Man sollte sich auf die Thule Pacific 700 nicht zu sehr versteifen. Hierbei handelt es sich um ein recht altes Modell. Der Nachfolger ist die Thule Touring Alpine 700 - welche man sich unbedingt anschauen sollte.
Die Thule Motion 600 ist aktuell die beliebteste Dachbox unter unseren Besuchern. Preis/Leistungsverhältnis stimmen, gleiches kann man vom Platz sagen!
Schließen