Eine einfache Handhabung, eine simple Montage und eine bequeme Art, zu verstauen. Die Thule Ranger 500 bietet genau das. Mit nur elf Kilogramm Gewicht ist die Dachbox vergleichsweise leicht, dennoch aber speziell für kürzere Reisen mit dem Volumen von 260 Litern ausreichend. Eine gute Wahl für jeden, der einen cleveren Begleiter für den nächsten Wochenendtrip sucht.
Die Bewertung: 4.5 von 5 Punkten
Die Alternative: Thule Motion 800 oder Menabo Mania 320
Dachboxen sind eine feine Sache. Wäre da nur nicht die Lagerung, wenn diese gerade einmal nicht benötigt wird. Genau dieses Problem geht die Thule Ranger 500 offensiv an. Es handelt sich um eine Soft Dachbox, die sich also bequem in der eigenen Garage oder dem Keller verstauen lässt. Mit einem Gewicht von elf Kilogramm ist die Dachbox zudem leicht zu tragen und bequem zu handhaben. Wir haben im Folgenden alle wichtigen Informationen und Fakten zur beliebten Dachbox von Thule aufgeführt.
Name | Ranger 500 |
Hersteller | Thule |
Typ | Faltbare Dachbox |
Volumen laut Hersteller | 260 |
Abmaße | 190 cm x 50 cm x 30 cm |
Eigengewicht [kg] | 11 |
Anzahl Skier/Snowboards | 3/3 |
Maximale Zuladung [kg] | 50 |
Befestigung | EasySnap |
Verfügbare Farben | schwarz/silber, grau |
Material | keine Angabe |
Wo liegen die Stärken und wo die Schwächen der Thule Ranger 500? Im Folgenden haben wir alle Vor- und Nachteile der Dachbox noch einmal übersichtlich aufgeführt.
Gibt es Alternativen zur Thule Ranger 500? Natürlich. Die Box ist mit bis zu 260 Litern Volumen nicht fehlerlos, so dass einige Nutzer möglicherweise auf eine etwas größere Variante zurückgreifen möchten. In diesem Fall bietet sich die Thule Ranger 90 an. Auch diese wird als wasserabweisende und faltbare Dachbox angeboten, die jedoch mit 340 Litern noch ein wenig mehr Platz für das eigene Gepäck bietet. Ebenfalls als Alternative kommt die Thule Force XT M in Frage. In dieser können bis zu 400 Liter verstaut werden, allerdings wird die Ranger 500 nicht als Soft Dachbox, sondern klassische Dachbox aus ABS angeboten.
Die Thule Ranger 500 punktet gegenüber vielen Dachboxen vor allem mit dem großen Vorteil des einfachen Verstauens. Die Dachbox kann nach dem Bedarf einfach gefaltet und in der Garage oder dem Keller verstaut werden. Ein cooles Feature, zumal diese mit einem Gewicht von elf Kilogramm enorm leicht zu tragen ist. Wunderbar also, um diese kurzerhand mitzunehmen und spontan auf dem Dach anzubringen. Möglich ist Letzteres bequem für eine Person, zusätzliche Werkzeuge sind nicht erforderlich. Allerdings ist die Beladung im Vergleich zu harten Dachboxen etwas komplexer. Zumindest dann, wenn die Autofahrer großen Wert auf die Aerodynamik und die optimale Nutzung der Ladefläche legen.
Die Thule Motion 600 ist aktuell die beliebteste Dachbox unter unseren Besuchern. Preis/Leistungsverhältnis stimmen, gleiches kann man vom Platz sagen!
Schließen