Die Thule Ranger 90 ist die perfekte Auswahl für kleine Autos und den kleinen Geldbeutel. Mit 340 Litern passt auch so einiges aufs Dach. Klare Empfehlung.
Die Bewertung: 4.5 von 5 Punkten
Die Alternative: Menabo Mania 320, Kamei Husky XXL
Die Thule Ranger 90 Dachbox ist weniger eine feste Box, als vielmehr ein Dachgepäcksystem, das selbst auf einen Kleinwagen problemlos passt. Deswegen ist sie wohl für alle diejenigen sehr interessant, die in unregelmäßigen Abständen Kind und Kegel einpacken und mit dem kleinen Stadtauto in den Urlaub fahren. Die Zuladung liegt bei maximal 50 Kg, was an sich schon eine gewisse Einschränkung darstellt, aber für viele Nutzer eben auch genau das Richtige sein kann.
Denn die Thule Ranger ist eine überaus praktische faltbare Dachbox, deren Vorteile vor ebenso in ihrem geringen Packmaß und es einfach machen, die Box in jeder noch so kleine Ecke zu verstauen, sollte man sie nicht benutzen. Vor allem dieser Punkt wird von den Nutzern immer wieder hervorgehoben.
Im folgenden findet man alle wichtigen Informationen zur Thule Ranger 90 Dachbox:
Die Thule Ranger 90 wird vom Hersteller selbst als die erste zusammenfaltbare Dachbox beworben und ist in diesem Segment sicherlich die einzige, die es am Markt gibt. Denn mit den 340 Litern Fassungsvermögen, die man bei einer optimalen Verteilung der Gepäckstücke sicherlich auch ausnutzen kann. Allerdings ist es im Vergleich zu Dachboxen aus Plastik deutlich schwieriger, das Gepäck in die günstigsten Positionen zu bringen und vor allem auf die Aerodynamik zu achten. Denn obwohl die empfohlene Höchstgeschwindigkeit auch bei der Thule Dachbox mit 130 Km/h angegeben ist, hat man doch irgendwie den Eindruck, dass man mehr Achtsamkeit beim Beladen an den Tag legen muss. Mehr Informationen zur Handhabung findet man ebenfalls bei uns. Das wichtigste ist dabei natürlich, dass die Gepäckstücke ordentlich verteilt sind, vorne etwas niedriger beladen wird und am Ende alles mit den mitgelieferten Gurten verschnürt.
Die Montage funktioniert dank der Easy-Snap Technologie, die sich der Hersteller hat patentieren lassen, reibungslos ab. Man sollte lediglich darauf achten, welche Abmessungen die Befestigungsschienen der Dachgepäckträger am eigenen PKW haben. Die Dachbox lässt sich, wenn alles einmal ordentlich eingerichtet ist, wie gesagt sehr schnell installieren und fertig machen. So lange die Box nicht auf dem eigenen Fahrzeug befestigt ist, kann sie in der mitgelieferten Tasche unterkommen und mit dem Packsack zusammen einfach und vor allem platzsparend verstaut werden. Denn hier liegt auf jeden Fall ein absoluter Vorteil der Ranger 90. Gerade für die Nutzer, die sowohl ein kleines Auto haben und auch nicht soviel Platz im Keller oder der Garage frei machen können, um ganzjährig eine große Dackbox zu lagern.
Es ist tatsächlich eine perfekte Anschaffung für jeden, der wenig Platz für die Aufbewahrung hat. Und die Größe im abgebauten Zustand hat einen weiteren tollen Vorteil: Denn die Box kann ebenso gut im Kofferraum aufbewahrt werden und so immer dann griffbereit sein, wenn sie gebraucht wird. Die Box selbst ist widerstandsfähig, sowohl gegen Wind und Wetter, als auch gegen die Belastung selbst, denn der Boden ist im ausgeklappten Zustand sehr stabil.
Eine Dachbox für alle diejenigen, die nicht ständig viel Gepäck transportieren und die eine kleine und vor allem praktische Box benötigen. Leicht und platzsparend verstaubar, schnell auf- und abgebaut und mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Die Thule Motion 600 ist aktuell die beliebteste Dachbox unter unseren Besuchern. Preis/Leistungsverhältnis stimmen, gleiches kann man vom Platz sagen!
Schließen