Dachboxen sind ein wahres Highlight und ermöglichen das sichere und feste Verstauen von Gepäck auf dem Dach. Doch man sollte bedenken, dass sich auch das gesamte Fahrverhalten des Wagens ändert, wenn man mit einer Dachbox unterwegs ist. Das ist der Form der Box zu verdanken. Zwar sind die meisten Modelle recht aerodynamisch gehalten, doch es kommt dennoch zu einem erhöhten Luftwiderstand. Somit fährt das Fahrzeug nicht so schnell an, wie es ansonsten der Fall ist.

Durch den erhöhten Luftwiderstand verbrauchet das Auto auch mehr Benzin. Aber nicht nur beim simplen Geradeaus fahren kann die Dachbox das Autoverhalten beeinflussen. Auch der Bremsweg verlängert sich erheblich, deswegen gilt mit einer Dachbox eine besondere Vorsicht. Es kommt auch zu einer stärkeren Neigung in Kurven. Deswegen bitte in den Kurven nicht die gewohnte Geschwindigkeit fahren, sondern ruhig etwas vorsichtiger.

Allgemein gilt immer: Mit einer Dachbox fährt man eher langsamer, denn so sind die Auswirkungen auf das Fahrzeug weniger deutlich spürbar. Bevor es mit der Fahrt los geht, sollte nach dem Beladen unbedingt der Reifendruck geprüft werden. Immerhin kommt ein hohes Gewicht hinzu. Ebenso gilt, dass bei Halogenscheinwerfern die Einstellungen nochmals überprüft werden sollten. Durch den veränderten Schwerpunkt könnten die Scheinwerfer den Gegenverkehr blenden und müssen gegebenenfalls neu justiert werden. Erst, wenn diese Punkte überprüft sind, steht einer sicheren Urlaubsreise nichts mehr im Weg.

Das Autoverhalten im Zaum halten

Wichtig ist, dass die Dachbox immer richtig und gut beladen sowie befestigt wird. Nur dadurch wird sichergestellt, dass man sich und den Verkehr nicht gefährdet. Gerade bei unerwarteten Bremsmanövern kann es schnell zu einem Unfall kommen, wenn die Dachbox nicht perfekt befestigt ist. Deswegen sollten die Anweisungen des Herstellers Schritt für Schritt verfolgt werden. Die Kontaktpunkte auf dem Dach sollten ausgiebig gereinigt werden, damit die Box später nicht verrutscht. Dies gilt besonders bei Modellen mit Magneten. Immerhin ist ein sauberer Untergrund die Grundlage für Stabilität.

Das richtige Beladen der Box ist ebenso essenziell. Hierbei sollte die Dachbox nicht zu voll beladen werden, da sich das ebenso zu einer Gefahr im Verkehr entwickeln kann. Wichtig ist auch, dass auf das zulässige Gesamtgewicht geachtet wird. Das Gewicht ergibt sich aus dem Träger, der Box sowie dem Reisegepäck. Zusätzlich ist beim Beladen darauf zu achten, dass die Gepäckstücke gleichmäßig verteilt sind. Besonders eine hohe Belastung im vorderen Bereich kann das Fahrverhalten extrem beeinflussen. Sehr schwere Gegenstände sollten deswegen lieber im Kofferraum verstaut werden, da sie in einer Box schnell wie Geschosse wirken.

Hat dir der Beitrag gefallen?

Wir würden uns sehr freuen, wenn du den Beitrag zum Thema "Wie ändert sich das Autoverhalten beim Fahren mit Dachbox" gut bewertest, wenn er dir weitergeholfen oder gefallen hat. Wir geben uns große Mühe nützliche Funktionen für jeden, der Dachboxen sucht anzubieten, was viel Zeit und Geld kostet.

Das funktioniert ganz einfach. Auf der rechten Seite kannst du einen Daumen hoch oder einen Daumen runter für den aktuellen Beitrag geben! Es ist also spielend einfach!

Ein Like oder Share auf Facebook hilft uns ebenfalls weiter, um noch bekannter zu werden. Gleiches gilt für Twitter oder Google Plus. Wir freuen uns über jedes Feedback!

Hier kannst du die aktuelle Seite bewerten:

Bisher hat noch kein Besucher die Seite "Wie ändert sich das Autoverhalten beim Fahren mit Dachbox" bewertet. Willst du nicht der erste sein?

Beliebte Dachboxen

Der Testsieger
Groß & günstig
Der Bestseller
Beliebt & Hilfreich

Die Thule Motion 600 ist aktuell die beliebteste Dachbox unter unseren Besuchern. Preis/Leistungsverhältnis stimmen, gleiches kann man vom Platz sagen!

Zur Thule Motion 600

Schließen