Viele Menschen planen einen Urlaub mit dem Auto und hier wird gerne Dach-Gepäck mitgenommen. Durch die Dachbox hat jeder in dem Fahrzeug mehr Platz für weitere Dinge. Wichtig ist nur, dass die Boxen richtig beladen werden, damit sie kein Sicherheitsrisiko darstellen. Zu Beginn ist wichtig, dass die Dachbox sicher auf dem Dach montiert wird. Die ungenügende Befestigung gefährdet einen selbst und den Verkehr. Bei Unfällen oder unerwarteten Bremsmanövern werden Dachboxen schnell zu einem Risiko. Die Anweisungen der Hersteller sollten immer Schritt für Schritt befolgt werden. Auf dem Dach müssen die Kontaktpunkte gereinigt werden, damit eine Halterung später nicht verrutscht. Für Stabilität ist der saubere Untergrund Grundlage.
Generell ist wichtig, dass eine Dachbox nicht zu voll beladen wird. Das Gepäck auf dem Dach könnte sich für den Verkehr zu einer Gefahr entwickeln. Bei einem PKW darf die zulässige Dachlast nicht überschritten werden. Das Gewicht ergibt sich aus dem Reisegepäck, der Dachbox und dem Gewicht des Trägers. Wer sich bei dem Gesamtgewicht nicht sicher ist, muss durch das Abwiegen für Sicherheit sorgen. Im Notfall kann eine Personenwaage genutzt werden. Für das Beladen ist wichtig, dass sämtliche Gepäckstücke auch gleichmäßig verteilt werden.
Generell gibt es unterschiedliche Größen im Handel zu kaufen. Für den Kauf ist wichtig, dass die Befestigungssysteme mit den Fahrzeugen kompatibel sind. Die Behälter können nicht ohne weiteres auf einem Dach montiert werden. Benötigt wird ein Grundträger und hier hängt die Ausführung davon ab, ob es eine Regenrinne, eine Reling oder spezielle Aufnahmepunkte gibt. Die Montage sollte nicht fehlerhaft sein, denn es kann zu Ärger kommen, wenn die Systeme nicht ordnungsgemäß ausgerichtet sind oder die Halterungen falsch angezogen wurden. Alle Anleitungen sind sorgfältig zu lesen, sonst können Haftungsansprüche erlöschen.
Wurde eine Dachbox sicher montiert, geht es um die Beladung. Für böse Überraschungen können hier Nachlässigkeiten sorgen. Grundregel ist, sperriges Gepäck kommt in die Dachbox, schweres in das Auto. Die Dachlasten der Autos haben schließlich immer ihre Grenzen. Abhängig von dem Modell handelt es sich um etwa 35 bis 100 Kilogramm. Das Gewicht von dem Staubehälter und Grundträger sollte beachtet werden. Beim Verstauen ist ein Konzept wichtig und so kommen leichte Gegenstände nach hinten und vorn und schwere Gegenstände in die Mitte. Die Gepäckstücke kommen in dafür vorgesehene Halterungen oder werden so verteilt, dass nichts verrutscht. Zur Ladungssicherung tragen auch noch Spanngurte bei.
Die Thule Motion 600 ist aktuell die beliebteste Dachbox unter unseren Besuchern. Preis/Leistungsverhältnis stimmen, gleiches kann man vom Platz sagen!
Schließen